Naturstein, Kunststein und Feinsteinzeug / Fliesen
Reinigen, Schützen und Pflegen
Belagsmaterialien wie Naturstein und Fliesen kommen in fast jedem Bauvorhaben zum Einsatz. Nicht nur die Vielseitigkeit der Farben und Formen, sondern auch die Robustheit im täglichen Einsatz macht dieses Material zu einem unverzichtbaren Gestaltungs- und Schutzbelag von Oberflächen. Wie Sie optimal reinigen, schützen und pflegen erfahren Sie in den verschiedenen Auswahlbereichen.
Wählen Sie Ihren Naturstein oder sonstigen Belag, z. B. Marmor, Granit und weitere und informieren Sie sich über die jeweilige Infoseite zu den Themen Reinigung, Schutz und Pflege.
Wählen Sie Ihr Beratungsthema entsprechend der Verlegung aus, z.B. Terrassen, Bad und weitere und informieren Sie sich über die Themen Reinigung, Schutz und Pflege in diesem Bereich.
Wir Informieren Sie umfangreich über den Umgang mit Naturstein, Kunststein und Feinsteinzeug / Fliesen.
- Was gibt es zu beachten z.B. bei Marmor, Granit, Quarz-Komposit ...?
- Wie gehe ich richtig vor bei Naturstein reinigen, der Schutzbezehandlung (Imprägnieren/Versiegeln und der laufenden Pflege?
- Fleckentfernung: Wie gehe ich gegen Flecken vor?
- Produkte für Naturstein sowie Feinsteinzeug Fliesen und weitere Materialien sowie Fachbetriebe zum diesen Themen.
Viel Erfolg wünscht Ihnen das Steininfo-Team.
Steinpflege / Steinpflegemittel - Informationen:
Naturstein – Informationen zu Naturstein allgemein:
Nachfolgende Definition wurde von Widipedia übernommen - Wikipedia-Info Naturstein
Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt. Naturstein als gesägtes oder behauenes Produkt wird als Naturwerkstein bezeichnet, undimensionierter Naturstein als Bruchstein bzw. Brecherprodukt und als Feldstein.
Vorkommnisse von Naturstein
Die heutzutage vorwiegend in Europa verwendeten Naturwerksteine kommen meist aus Indien, China, Südafrika, Brasilien, Italien, Türkei, Spanien und Skandinavien. Das größte regionale Abbaugebiet liegt um Rustenburg in Südafrika, wo die Handelssorte Impala, ein Gabbro, abgebaut wird. Es gibt in Deutschland nahezu in allen Bundesländern regionale Gesteinsvorkommen; eines der bedeutendsten wirtschaftlich genutzten Vorkommen ist der „Jura-Marmor“, ein Kalkstein in der Umgebung von Eichstätt.
Die im Baugewerbe verwendeten Naturwerksteine entstammen meistens Steinbrüchen und werden selten in Deutschland aus Kiesgruben gewonnen. Teilweise werden sie auch an der Erdoberfläche als Lesesteine für Natursteinmauerwerke aufgesammelt.
Verwendung von Naturstein im Alltag:
Natursteine werden sowohl in der Industrie (Zementherstellung, Schotter, Granulate), im Gartenbau, Innenausbau (Fassadenverkleidungen, Küchenarbeitsplatten, Waschtische, Treppen, Bodenbelag, Fensterbänke, Werkstein im Allgemeinen), in der Grabmal-Herstellung, für Außenfassaden und bei Restaurierungen als auch in der Steinbildhauerei (Denkmäler, Skulpturen) sowie als Natursteinmauerwerk verwendet. Wird der Naturstein als Gesteinskörnung benutzt, so nennt man diese Produkte Betonwerkstein.
Natursteine werden in Steinbrüchen abgebaut und anschließend in steinverarbeitenden Betrieben aufs Maß gesägt und hinsichtlich der Oberflächen bearbeitet.
Unebenheiten, Farbunterschiede und Einschlüsse sind bei Natursteinen nicht zu verhindern und machen den Reiz eines Natursteines aus.
Die möglichen Gestaltungen der Steinoberflächen von Naturwerksteinen sind abhängig von einer Reihe von Faktoren, wie beispielsweise der Gesteinsfamilie, der Dicke des Material, von Beschaffenheit der einzelnen Minerale im Gestein, Kundenwunsch usw. Naturwerkstein hat eine hohe Bandbreite an Farben und Oberflächengestaltungen, die von keinem Kunstmaterial erreicht werden. Natursteine mit gleicher oder ähnlicher Optik können sehr unterschiedliche technische Eigenschaften haben. Ein billiger Granit kann fast die gleiche Optik wie ein hochwertiger Granit haben. Eine häufige gehandelte Marmorsorte aus Carrara, wie zum Beispiel Carrara C, kann „rosten“, ein anderer Carrara C nicht, trotz gleichen Aussehens und gleicher Verlegung tritt die gelbliche Verfärbung nicht ein. Auch die technischen Daten fallen sehr unterschiedlich aus, vor allen Dingen in den Punkten Wasseraufnahme und Festigkeit. Allein die Optik sagt nicht aus, inwieweit sich ein Stein für einen bestimmten Zweck eignet. Die verschiedenen Empfindlichkeiten und Risiken sind aus dem Aussehen nicht zu erkennen.
Kalkhaltige Natursteine (Kalkstein und Marmor), Gneise, Tonschiefer sind säureempfindlich und bedürfen einer anderen Pflege und Reinigung als andere Natursteine, wenn sie als Bodenbelag verbaut werden. Granit und Basalt sind sehr harte, feste und oft dichte Natursteine. Sie werden häufig im Außenbereich verwendet, wo eine hohe Beanspruchung besteht. Kalksteine und Marmore sind weniger hart und werden meistens im Innenbereich eingesetzt oder dienen der Erstellung von Skulpturen. Ihre ästhetischen Wirkungen sind dabei ausschlaggebend. Trotzdem findet man in vielen europäischen Ländern ausreichend Beispiele für jegliche Verwendung aller Gesteinssorten. Die Frage der Eignung für einen bestimmten Zweck ist auch ein Aspekt des persönlichen Blickwinkels. Alle Materialien zeigen durch die Nutzung ihre typischen Alterungsspuren.
Bis auf ganz wenige Ausnahmen (z. B. Ölschiefer) gehören die Natursteine zur Brandklasse A. Lediglich in öffentlichen Bauten sind freitragende Treppen in Naturstein untersagt.
Naturstein Reinigung und Pflege - Steinpflege / Steinpflegemittel
Damit Natursteine über Jahrzehnte ihr Aussehen beibehalten, ist eine schonende Pflege unumgänglich. Hierbei ist wichtig die jeweilige Art von Naturstein mit ihren spezifischen Eigenschaften zu beachten und welchen Umwelt- und Nutzungseinflüssen dieser ausgesetzt sein soll bzw. ist. Aufgrund sehr unterschiedlicher mineralischer Zusammensetzung der Gesteine und der verschiedenen Natursteinoberflächenbearbeitungen stellen sich stark differenzierte Erscheinungsformen von Verschleiß und Verschmutzungen ein. Die Reinigung und Pflege (Steinpflege) ist entsprechend glaubwürdigen fachlichen Hinweisen anzupassen.
Steinpflege / Steinpflegemittel im Bereich Reinigung:
- Steinreiniger
- Fliesenreiniger
- Fleckentferner
Naturstein reinigen: Reinigungsmittel/Reiniger
sind Verbrauchsstoffe die zur Reinigung / Säuberung von Gegenständen und Objekten verwendet werden. Sie unterstützen die Beseitigung von Verunreinigungen welche bei der Verwendung und/oder der Herstellung von Objekten entstanden sind.In der Regel werden Reinigungsmittel/Reiniger für Granit in Kombination mit Wasser eingesetzt das nicht nur als Träger sondern auch selbst eine Reinigungswirkung erzielt. Zusätzlich hat Wasser im Reinigungsprozess eine Transportfunktion für das Reinigungsmittel und den Schmutz. Bei speziellen Verschmutzungen ist auch eine unverdünnte Anwendung erforderlich.
Speziell bei der Steinpflege sind folgende Anwendungsbereiche gegeben:
- Reinigung von Oberflächen im Wohnbereichen sowie auch bei Arbeitsbereichen.
- Spezielle Reinigung von Schmutzen wie z.B: Kalkflecken, Ölflecken u.ä.
Steinpflege / Steinpflegemittel im Bereich Schutz:
- Imprägnierungen
- Versiegelungen
- Vorbehandlungen vor einer Verlegung von Naturstein
Naturstein Imprägnierung und Versiegelung
Eine Imprägnierung ist ein Schutzwirkstoff, der die Saugfähigkeit von Oberflächen wie. z. B. Granit reduziert und somit das Eindringen von Flecken und ähnlichen Verschmutzungen vermindert. Eine Imprägnierung ist nicht Schichtbildend und bietet somit für das Material eine Dampfdiffusion.
Eine Hauptunterscheidung beim Imprägniermittel ist unter anderem der Trägerstoff, mit dem das eigentliche Schutzmittel aufgetragen wird. Hier wird zwischen Imprägnierungen auf Wasserbasis und auf Lösemittelbasis unterschieden. Bei Imprägnierungen auf Wasserbasis wird speziell der Umweltgedanke positiv berücksichtigt, erfahrungsgemäß ist allerdings die Schutzwirkung nicht in dem Maße gegeben wie bei Imprägnierungen auf Lösemittelbasis. In beiden Fällen verdunstet nach dem Auftragen der Trägerstoff und der Schutzwirkstoff verbleibt auf der Steinoberfläche. Für die Anwendung im Lebensmittelbereich erfolgt meist eine Prüfung und Zertifizierung im Bezug auf die Lebensmittelunbedenklichkeit.
Eine Versiegelung ist ein Schutzwirkstoff, der auf der Oberfläche wie z.B. Naturstein eine Schicht bildet, welche das Eindringen von Flecken und ähnlichen Verschmutzungen vermindert. Durch die feine Schutzschicht erfolgt eine „Glättung“ der Steinoberfläche, was zum einen die weitere Reinigung und Pflege erleichtert, zum anderen aber durch die einhergehende Rutschgefahr in Nassbereichen sowie in Außenbereichen gefährliche Rahmenbedingungen schaffen. Weiterer Nachteil einer Versiegelung ist die fehlende Dampfdiffusion sowie eine schwierige Entfernungsmöglichkeit von Versiegelungsresten.
Sowohl eine Imprägnierung als auch eine Versiegelung hat den Vorteil dass die laufende Verschmutzung durch Fleckenbildungen vermindert wird und sich die Reinigung und Pflege leichter gestaltet.
Steinpflege / Steinpflegemittel im Bereich Pflege:
- Wischpflege für Naturstein- und Fliesenböden
- Pflegemittel für Arbeitsflächen
Steinpflegemittel
Die Unterscheidung zwischen Reinigungsmittel und Pflegemittel liegen bei den zurück bleibenden Pflegekomponenten. Eine Reinigung hat die Rückstandsfreie Säuberung zum Ziel, es verbleiben also auch keine Bestandteile des Reinigers auf der Oberfläche. Im Gegensatz zur Pflege, welche gewollt Rückstände hinterlässt, die eine optische und/oder Schützende Funktion erfüllt. Das Pflegemittel wird somit nicht nur zur Schmutzbeseitigung verwendet, sondern auch für pflegende Aufgaben. Eine Wischpflege sollte z.B. für eine saubere Oberfläche sorgen und gleichzeitig den Naturstein oder die Fliese zum glänzen bringen. Im Gegensatz zum Reiniger, der nur die Oberfläche ohne weitere Rücklagen säubern muß, um z.B. die Voraussetzungen für eine anschließende Imprägnierung zu schaffen.